Im Idealfall lebt Ihr Kaninchen in einem Außengehege, das sich für das ganze Jahr eignet. Planen Sie pro Tier in etwa drei Quadratmeter Fläche ein. Zusätzlich kommt noch die Stellfläche für das Tierhäuschen dazu. Außerdem werden Flächen für Futter und ein Platz für das "Geschäft" benötigt. Die besagten drei Quadratmeter vergrößern sich demnach schnell, da diese nur für den Auslauf gebraucht werden. In der Gemeinschaft von wenigstens zwei Kaninchen können sich die Tiere dann frei bewegen, fressen und spielen. Es ist ein Irrtum zu glauben, kleine Hauskaninchen brauchen nicht so viel Auslauf, weil die Tiere wenig laufen. Ein Kaninchen geht nicht wie ein Hund auf Bestellung los, die Tiere wählen zwischen Ruhephasen und Laufzeiten. Wichtig ist, dass das Angebot vorhanden ist und jedem einzelnen Tier ausreichend Raum zur Verfügung steht.
Ein wichtiges Thema: Der Jahreszeitenwechsel für Kaninchen
Was häufig von Tierbesitzern vergessen wird, sind die unterschiedlichen Jahreszeiten. Eine artgerechte Haltung bedeutet auch, dass die Tiere im Freien leben und eine schützende Überdachung haben. Der Platz, der ihnen während des gesamten Jahres gewährt wird, ermöglicht den Kaninchen insbesondere in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit, sich viel zu bewegen. So frieren die Tiere nicht und halten sich durch ständiges Laufen warm.
Während der Sommermonate kann Hitze den Tieren sehr zu schaffen machen. Sie sind sehr empfindlich gegenüber Hitze! Daher muss das Außengehege so angelegt sein, dass nicht nur im Unterschlupf, sondern auch im Freien ausreichend Schattenplätze vorhanden sind. Beachten Sie auch, dass die Sonne während des Tages in Bewegung ist und plötzlich intensive Sonneneinstrahlung entstehen kann. Überprüfen Sie also den Schatten, den die Tiere bekommen.
Ein solides Tierhäuschen mit Außengehege der Gesundheit zuliebe
Im Vordergrund im Zusammenleben mit Kaninchen steht immer die artgerechte Haltung. In der Natur leben alle Tiere innerhalb eines großen Reviers. Hier bewegen sie sich nach Lust und Laune. Tierhalter sollten keinesfalls glauben, Kaninchen sitzen nur still in der Ecke. Keineswegs, allerdings bevorzugen sie die späte Dämmerung, um sich mehr zu bewegen als in der Tageszeit. Daher sollte das Außengehege nicht nur von der Fläche her, sondern auch in der Höhe ausreichend groß sein. Kaninchen sind gute Springer und können ungeahnte Höhen überwinden. Wer sehr bewegungsfreudige Kaninchen hält, sollte dies unbedingt beachten.
Kaninchen im Außengehege schützen!
Im natürlichen Kreislauf der Natur werden durch das Außengehege auch andere Tiere angezogen. Futter aber auch der Geruch der Kaninchen wird von frei lebenden Tieren wahrgenommen. Diese sind ebenfalls auf der Suche nach Futter. Vögel, aber auch Katzen, Füchse oder regional abhängig sogar Marder suchen das Gehege auf. Schon allein deshalb ist ein ordentliches Tierhäuschen wichtig, da es konzeptionell auch Eindringlinge einschließt und dafür sorgt, dass diese nicht in den Innenraum dringen können. Marder beispielsweise sind sehr wendig und können durch kleinste Löcher schlüpfen. Und auch der Fuchs ist heute kein seltener Gast mehr.
Die Kombination aller genannten Fakten zeigt deutlich, dass und warum Kaninchen viel Auslauf brauchen. So werden sich Ihre Kaninchen körperlich und seelisch gut entwickeln und sich im Außengehege wohlfühlen.
In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Kaninchenställen in der Kombination mit einem Freilaufgehege. Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Hasenstalls.